Mikogo Feeds abonnieren XING-Kontakt

Ausschreibung   Ausschreibung Region Hamburg Mitte für Ladestationen - E-Busse und E-NFZ

Ausschreibung Los-ID 2367372

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!
Jetzt diese Unternehmen einsehen >>
potentielle Bieter für


kontaktieren
Technikcluster BBD Carport [ta]
Technikcluster BBD Carport [ta]
Im Rahmen des Luftreinhalteplans der Stadt Hamburg hat sich die HOCHBAHN verpflichtet, ihre gesamte dieselbetriebene Busflotte durch Busse mit alternativen Antriebstechnologien zu ersetzen.
Der Umstieg auf Elektrobusse bringt viele nötige Veränderungen in der bisherigen Infrastruktur der Betriebshöfe mit sich. Unter diesen Veränderungen kommt dem Aufbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur die größte Bedeutung zu.
Hierzu wurde das bestehende Betriebshof-Management-System (BMS) um verschiedene Module erweitert, z.B. um das Modul Last- und Lademanagement. Das Betriebshof-Management-System organisiert heute weitestgehend automatisch die Betriebsabläufe und koordiniert die Umlauf- und Fahrzeugdisposition unter Berücksichtigung des Fahrzeugzustandes und vieler Betriebsparameter wie Tankfüllstand, Wartungsintervalle und etwaiger Störungen.
Für eine erfolgreiche Zuordnung der Fahrzeuge auf die einzelnen Umläufe ist eine stetige Überwachung von entsprechenden Fahrzeugparametern, wie beispielsweise der aktuelle Ladezustand, erforderlich. Dementsprechend müssen Informationen aus dem Bus oder der Ladeinfrastruktur mit dem Betriebshof-Management-System bidirektional ausgetauscht werden.
Um den Einsatz der Elektrobusse zu sichern, bedarf es der höchsten technischen Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur. Dieses wird durch die ständige Überwachung der zentralen Energieversorgung sowie der nachgelagerten Ladetechnik realisiert. Die technische Überwachung und Steuerung erfolgt in der zentralen Schaltwarte der HOCHBAHN.
Um die bestehende Energie-Infrastruktur nicht zu überlasten und einen gesicherten Energiefluss gewährleisten zu können, ist ein Last- und Lademanagementsystem (LMS) realisiert welches jeden Betriebshof individuell überwacht und ggf. eingreift.
Die einzelnen bestehenden Busbetriebshöfe werden in den kommenden Jahren nach und nach mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet. Für diese Vorhaben benötigt die HOCHBAHN zuverlässige Partnerunternehmen.
Im Kern geht es um den Aufbau von Technikclustern. In einer solchen Technikcluster befindet sich i.d.R. die Energieversorgung: Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, DC-Ladegeräte, die zugehörigen Schutz- und Kommunikationstechnik, Eigenbedarfsverteilungen sowie eine Lüftungs-/ Kühleinheit.



II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.8) Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems Beginn: 17/01/2023
Ende: 28/02/2023

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
- Schieneninfrastruktur
- Betriebshöfe, Werkstätten
20 - Hamburg Mitte
Privater Auftraggeber
Prüfungssystem
Kauf
DE: Deutschland
weitere Projekte finden für

alles neu

 

Branchen \ Gewerke \ Leistungen

Portal Erneuerbare Energien, Schienenverkehrsportal, Verkehrsmanagement, Energiespeichersysteme, Managementsysteme, Batterieladesysteme E-Mobility Stromtankstellen, E-Mobility Managementsysteme, Ladesäulen Schnellladestationen, Software für Auswertung und Überwachung von E-Ladeinfrastruktur, Ladestationen - E-Busse und E-NFZ

 

Sie wollen mehr Informationen über aktuelle Ausschreibungen Ihrer Branche und Region? Ganz einfach, wir senden Ihnen diese gerne per Email zu, völlig unverbindlich.
Jetzt Informationen anfordern!